• Die Kraft der Pflanzen im Alter nutzen

    (akz-o) Auch wenn das Arbeitsleben vorbei ist und nun vielleicht ein ruhigerer Lebensabschnitt beginnt – für viele Senioren ist der Genuss dieser Zeit manchmal von Sorgen und Ängsten getrübt. Gedanken über die eigene Gesundheit oder die von Freunden und Familie rücken stärker als früher in den Fokus.

  • Super-Internet 5 G – Steigt die Strahlung?

    Die Einführung von 5G steht kurz bevor. Doch unter die Euphorie mischt sich auch Zweifel. Kritiker warnen vor gesundheitlichen Risiken. Was kommt mit dem 5G-Ausbau auf uns zu? Wie gefährlich ist das Supernetz?

    BERLIN. Alle Welt redet von 5G. Für die Industrie und Wirtschaft spielt das ultraschnelle Internet eine zentrale Rolle, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Verbraucher können sich auf schnellere und stabilere Verbindungen freuen. Für sie sind aber auch gesundheitliche Aspekte interessant.

  • Wie gut tut Senioren die Blutdrucksenkung?

    Blutdrucksenkung bei Hypertonie zählt zu den unumstrittenen Maßnahmen zur Risikoreduktion von Schlaganfall und Herzinfarkt. Aber profitieren auch betagte Menschen davon? Berliner Forscher sind der Frage nachgegangen – und warten mit einem überraschenden Ergebnis auf.

  • Schwangere mit Influenza gefährden ihr ungeborenes Kind

    Geringes Geburtsgewicht, Frühgeburt und niedrige Apgar-Werte beim Kind können Folgen schwerer Grippe bei Schwangeren sein. Experten mahnen zu konsequenter Prävention und Therapie.

    Von Wolfgang Geissel

    ATLANTA. Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für schwere Influenza-Komplikationen. Denn das Immunsystem wird bekanntlich in der Schwangerschaft herunterreguliert, um Abstoßungsreaktionen gegenüber dem Kind zu vermeiden. Außer die Mütter bedroht eine schwere Influenza aber auch das Ungeborene.

  • Besser Kleben oder Schlucken?

    Mit Blick auf das Thromboembolierisiko ist die transdermale Applikation von Hormonersatzpräparaten bei Wechseljahresbeschwerden im Vergleich zur oralen Einnahme offenbar sicherer.

    Von Robert Bublak

    NOTTINGHAM. Es ist jetzt zwei Studien und bald 16 Jahre her, dass die Verfechter einer Hormonersatztherapie (HRT) nach der Menopause von der Offensive in die Defensive gedrängt worden sind. Sowohl die Studie der Women’s Health Initiative wie auch die Million Women Study hatten so erhebliche Zweifel an der substituierenden Gabe weiblicher Hormone geweckt, dass die Verordnungszahlen hernach deutlich sanken.